Entdecken Sie die Wissenschaft und Strategie hinter der Entwicklung von Gehirntrainingsspielen. Dieser Leitfaden behandelt Kernprinzipien, Design, Monetarisierung und ethische Überlegungen für einen globalen Markt.
Kognitives Potenzial freisetzen: Ein Leitfaden für Entwickler zur Erstellung von Gehirntrainingsspielen
In einer zunehmend digitalen Welt hat das Streben nach Selbstverbesserung in der Technologie einen mächtigen Verbündeten gefunden. Zu den beliebtesten Werkzeugen für das persönliche Wachstum gehören Gehirntrainingsspiele – Anwendungen, die darauf ausgelegt sind, unsere kognitiven Fähigkeiten herauszufordern, zu stimulieren und zu verbessern. Von einer alternden Weltbevölkerung, die ihre geistige Schärfe erhalten möchte, bis hin zu Studenten und Fachleuten, die einen Wettbewerbsvorteil anstreben, boomt der Markt für kognitive Verbesserung. Für Spieleentwickler stellt dies eine einzigartige und lohnende Gelegenheit dar: Produkte zu schaffen, die nicht nur kommerziell erfolgreich sind, sondern auch einen echten Nutzen für die Nutzer haben.
Die Entwicklung eines Gehirntrainingsspiels ist jedoch nicht so einfach wie das Hinzufügen eines Timers zu einem Puzzle. Es erfordert eine durchdachte Verbindung von Kognitionswissenschaft, ansprechendem Spieldesign, robuster Technologie und ethischer Verantwortung. Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch den gesamten Prozess, vom Verständnis der zugrunde liegenden Neurowissenschaft über die Gestaltung effektiver Mechaniken und die Navigation der Monetarisierung bis hin zum Aufbau einer vertrauenswürdigen globalen Marke.
Die Wissenschaft hinter dem Gehirntraining: Mehr als nur ein Spiel
Bevor man eine einzige Zeile Code schreibt, ist es entscheidend, die wissenschaftliche Grundlage zu verstehen, auf der Gehirntraining aufbaut. Ein erfolgreiches Spiel in diesem Genre respektiert die Prinzipien der kognitiven Psychologie und Neurowissenschaft, um eine bedeutungsvolle Benutzererfahrung zu schaffen.
Was ist kognitives Training?
Im Kern beinhaltet kognitives Training die Teilnahme an strukturierten Aktivitäten, die darauf ausgelegt sind, spezifische geistige Fähigkeiten zu trainieren und zu verbessern. Das Leitprinzip ist die Neuroplastizität – die bemerkenswerte Fähigkeit des Gehirns, sich durch die Bildung neuer neuronaler Verbindungen im Laufe des Lebens neu zu organisieren. So wie körperliches Training die Muskeln stärkt, kann gezieltes mentales Training theoretisch die neuronalen Bahnen stärken, die mit spezifischen kognitiven Funktionen verbunden sind. Gehirntrainingsspiele sind ein modernes, zugängliches und ansprechendes Medium, um dieses strukturierte mentale Training zu vermitteln.
Wichtige kognitive Bereiche als Ziel
Effektive Gehirntrainings-Apps bieten nicht nur eine zufällige Auswahl an Rätseln. Sie verfügen über ein kuratiertes Portfolio von Spielen, von denen jedes darauf ausgelegt ist, einen bestimmten kognitiven Bereich anzusprechen. Hier sind die Hauptbereiche, die Sie berücksichtigen sollten:
- Gedächtnis: Dies ist einer der gefragtesten Bereiche für Verbesserungen. Man kann es weiter aufschlüsseln:
- Arbeitsgedächtnis: Die Fähigkeit, Informationen für kurze Zeit zu halten und zu manipulieren (z. B. sich eine Zahlenfolge merken und sie rückwärts aufsagen).
- Kurz- und Langzeitgedächtnis: Spiele, die das Erinnern an zuvor gesehene Muster, Wörter oder räumliche Positionen testen.
- Aufmerksamkeit: Die Fähigkeit, sich auf bestimmte Reize zu konzentrieren, ist für alle anderen kognitiven Aufgaben von grundlegender Bedeutung.
- Anhaltende Aufmerksamkeit: Die Konzentration über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten (z. B. ein bestimmtes Objekt unter Ablenkungen verfolgen).
- Selektive Aufmerksamkeit: Sich auf relevante Informationen konzentrieren, während irrelevante Ablenkungen ignoriert werden.
- Geteilte Aufmerksamkeit: Multitasking oder die gleichzeitige Verarbeitung mehrerer Informationsströme.
- Exekutivfunktionen: Dies sind die übergeordneten Fähigkeiten, die andere kognitive Prozesse steuern und regulieren.
- Problemlösung & Planung: Spiele, die strategisches Denken erfordern, wie der Turm von Hanoi oder Wegfindungsrätsel.
- Kognitive Flexibilität: Die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Aufgaben oder Denkweisen zu wechseln (z. B. ein Spiel, bei dem sich die Regeln unerwartet ändern).
- Inhibition: Das Unterdrücken impulsiver Reaktionen (z. B. nur auf bestimmte Ziele klicken und andere vermeiden).
- Verarbeitungsgeschwindigkeit: Dies misst, wie schnell eine Person Informationen wahrnehmen, verarbeiten und darauf reagieren kann. Viele Gehirnspiele beinhalten ein Zeitlimit, um diese Fähigkeit herauszufordern, wie z. B. schnelle Symbol-Zuordnungsaufgaben.
- Sprache: Dieser Bereich umfasst Wortschatz, Leseverständnis und verbale Flüssigkeit. Spiele können Wortsuchrätsel, Anagramme oder Aufgaben enthalten, die das Finden von Wörtern innerhalb einer bestimmten Kategorie erfordern.
Die Wirksamkeitsdebatte: Eine Verantwortung für Entwickler
Es ist entscheidend, diesem Bereich mit wissenschaftlicher Integrität zu begegnen. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft gibt es eine andauernde Debatte über das Ausmaß der Vorteile von Gehirntraining. Während es gut belegt ist, dass Übung die Leistung bei der trainierten Aufgabe verbessert (Nahtransfer), sind die Beweise für einen Ferntransfer – bei dem das Training in einem Bereich, wie einem Gedächtnisspiel, eine andere, reale Fähigkeit verbessert, wie das Erinnern an eine Einkaufsliste – gemischter.
Als Entwickler liegt es in Ihrer Verantwortung, transparent zu sein. Vermeiden Sie grandiose oder wissenschaftlich unbegründete Behauptungen wie "Demenz heilen" oder "Ihren IQ um 20 Punkte steigern". Gestalten Sie stattdessen Ihr Produkt ehrlich. Positionieren Sie es als ein Werkzeug zum Üben kognitiver Fähigkeiten, zur Herausforderung Ihres Geistes und zur Beschäftigung mit produktivem mentalem Training. Dies schafft Vertrauen und steuert die Erwartungen der Nutzer effektiv.
Grundprinzipien für effektives Gehirntrainingsspiel-Design
Ein wissenschaftlich fundiertes Konzept ist nur die halbe Miete. Um die Nutzer bei der Stange zu halten, muss Ihr Spiel ansprechend, belohnend und meisterhaft gestaltet sein. Die folgenden Prinzipien sind für eine erfolgreiche Gehirntrainings-App unverzichtbar.
Prinzip 1: Adaptive Schwierigkeit
Dies ist wohl das kritischste Designprinzip. Die Herausforderung des Spiels muss sich dynamisch an die Leistung des Benutzers anpassen. Wenn ein Spiel zu einfach ist, wird dem Benutzer langweilig und es gibt keine kognitive Herausforderung. Wenn es zu schwer ist, wird der Benutzer frustriert und gibt auf. Das Ziel ist es, den Benutzer im "Flow-Zustand" zu halten, einem psychologischen Konzept, das einen Zustand vollständiger Vertiefung in eine Tätigkeit beschreibt, die herausfordernd, aber erreichbar ist.
Implementierung: Ihr Backend sollte Leistungsmetriken (Punktzahl, Geschwindigkeit, Genauigkeit) verfolgen. Basierend auf diesen Daten kann der Algorithmus die Schwierigkeit für die nächste Sitzung erhöhen oder verringern. Dies könnte bedeuten, mehr Ablenkungen hinzuzufügen, das Zeitlimit zu verkürzen oder die Komplexität der zu merkenden Muster zu erhöhen. Diese Personalisierung macht das Training maßgeschneidert und effektiv.
Prinzip 2: Vielfalt und Neuheit
Das Gehirn lebt von neuen Herausforderungen. Jeden Tag dasselbe einfache Puzzle zu machen, führt zur Beherrschung dieser spezifischen Aufgabe, aber die kognitiven Vorteile werden schnell stagnieren. Ein effektives Gehirntrainingsprogramm muss eine reiche Vielfalt an Spielen bieten, die auf verschiedene kognitive Fähigkeiten abzielen.
Implementierung: Bauen Sie zum Start ein Portfolio von mindestens 10-15 verschiedenen Spielen auf, die alle wichtigen kognitiven Bereiche abdecken. Planen Sie eine Content-Pipeline, um regelmäßig neue Spiele oder neue Level und Mechaniken für bestehende Spiele zu veröffentlichen. Dies hält das Erlebnis frisch und stellt sicher, dass die Nutzer ihre Gehirne kontinuierlich auf neue Weise herausfordern.
Prinzip 3: Klares Feedback und Fortschrittsverfolgung
Nutzer werden durch Fortschritt motiviert. Sie müssen wissen, wie sie nicht nur in einer einzelnen Sitzung, sondern im Laufe der Zeit abschneiden. Klares, visuelles und umsetzbares Feedback ist für langfristiges Engagement unerlässlich.
Implementierung: Geben Sie nach jedem Spiel eine klare Punktzahl und vielleicht einen Vergleich mit dem bisherigen Bestwert des Nutzers an. Zeigen Sie auf einem Dashboard Fortschrittsdiagramme und -graphen an, die Leistungstrends über Wochen und Monate für verschiedene kognitive Bereiche darstellen. Einige Apps erstellen einen proprietären Score (wie den 'Peak Brain Score' oder Elevates 'EPQ'), der die Leistung über alle Spiele hinweg zusammenfasst und den Nutzern eine einzige, leicht verständliche Metrik ihres Fortschritts gibt.
Prinzip 4: Starkes Nutzerengagement und Motivation
Denken Sie daran, dies ist ein Spiel, keine lästige Pflicht. Der "Trainings"-Aspekt sollte nahtlos in ein unterhaltsames und motivierendes Erlebnis eingewoben sein. Hier kommt die Gamification ins Spiel.
Implementierung: Verwenden Sie eine Kombination von Techniken, um das Engagement zu fördern:
- Punkte und Serien: Belohnen Sie Benutzer für das Abschließen täglicher Sitzungen und die Aufrechterhaltung einer konsistenten Trainingsgewohnheit.
- Abzeichen und Erfolge: Würdigen Sie Meilensteine, wie das Erreichen einer bestimmten Punktzahl, das Spielen an 30 aufeinanderfolgenden Tagen oder das Meistern eines bestimmten Spiels.
- Bestenlisten: Führen Sie ein soziales, wettbewerbsorientiertes Element ein, indem Sie den Nutzern erlauben, ihre Ergebnisse mit Freunden oder einer globalen Nutzerbasis zu vergleichen (unter Wahrung der Privatsphäre).
- Erzählung und Personalisierung: Rahmen Sie das Training in einen überzeugenden Kontext. Sprechen Sie den Benutzer mit Namen an und geben Sie personalisierte Einblicke basierend auf seiner Leistung, wie z. B. "Sie haben heute bei der Problemlösung hervorragende Leistungen erbracht!"
Der Entwicklungszyklus: Vom Konzept zum Code
Mit einem soliden Verständnis der Wissenschaft und der Designprinzipien ist es an der Zeit, Ihr Spiel zu entwickeln. Hier ist eine praktische, schrittweise Anleitung für den Entwicklungsprozess.
Schritt 1: Ideenfindung und Recherche
Bevor Sie mit der Entwicklung beginnen, definieren Sie Ihre Nische. Wer ist Ihre Hauptzielgruppe? Zielen Sie auf Studenten ab, die sich auf Prüfungen vorbereiten, auf Berufstätige, die ihre Konzentration verbessern möchten, oder auf Senioren, die sich um ihre kognitive Gesundheit sorgen? Ihre Zielgruppe wird Ihr Spieldesign, Ihren Grafikstil und Ihr Marketing beeinflussen. Analysieren Sie die Konkurrenz. Laden Sie führende Apps wie Lumosity, Elevate, Peak und CogniFit herunter und studieren Sie sie. Was sind ihre Stärken? Was sind ihre Schwächen? Identifizieren Sie eine Marktlücke oder einen einzigartigen Ansatz für Ihr Produkt.
Schritt 2: Wahl des Technologie-Stacks
Die von Ihnen gewählte Technologie wird langfristige Auswirkungen auf Entwicklungsgeschwindigkeit, Leistung und Skalierbarkeit haben. Hier sind die Hauptoptionen für ein globales mobiles Publikum:
- Native Entwicklung (Swift für iOS, Kotlin für Android): Bietet die bestmögliche Leistung, die engste Integration mit Plattformfunktionen (wie Push-Benachrichtigungen und Health Kits) und das ausgefeilteste Benutzererlebnis. Erfordert jedoch die Pflege von zwei separaten Codebasen, was teurer und zeitaufwändiger ist.
- Plattformübergreifende Frameworks: Dies ist oft der ideale Punkt für Gehirntrainings-Apps.
- Unity: Als leistungsstarke Game-Engine ist Unity eine ausgezeichnete Wahl, wenn Ihre App sehr spielorientiert ist und komplexe Animationen sowie 2D-/3D-Grafiken aufweist. Es verfügt über einen riesigen Asset Store und eine starke Entwicklergemeinschaft.
- React Native / Flutter: Diese Frameworks sind ideal, wenn Ihre App eine traditionellere Benutzeroberfläche mit eingebetteten spielähnlichen Elementen hat. Sie eignen sich hervorragend für die Erstellung von Dashboards, Fortschrittsdiagrammen und Benutzerprofilen und ermöglichen dennoch die Erstellung performanter 2D-Spiele mit Bibliotheken oder benutzerdefinierten Modulen.
- Web-basiert (HTML5, JavaScript): Die Verwendung eines Frameworks wie Phaser.js ermöglicht es Ihnen, Spiele zu erstellen, die in einem Webbrowser laufen und somit auf jedem Gerät sofort zugänglich sind. Dies ist ideal für die Auffindbarkeit, kann aber die Leistung und den Feinschliff einer nativen App vermissen lassen.
Schritt 3: Prototyping und Kernmechaniken
Versuchen Sie nicht, die gesamte App auf einmal zu erstellen. Beginnen Sie mit dem Prototyping der Kernspielmechaniken. Können Sie eine einfache, spielbare Version eines Gedächtnisspiels oder eines Aufmerksamkeitsrätsels erstellen? Verwenden Sie Platzhaltergrafiken und keine Backend-Logik. Das Ziel ist es, eine Frage zu beantworten: Macht dieser Kern-Loop Spaß und testet er klar die beabsichtigte kognitive Fähigkeit? Testen Sie es selbst und mit einer kleinen Gruppe von Freunden. Iterieren Sie, bis sich die Mechanik richtig anfühlt. Diese frühe Feedbackschleife wird Ihnen unzählige Entwicklungsstunden ersparen.
Schritt 4: Grafik, Sound und Benutzeroberfläche (UI/UX)
Das Erscheinungsbild Ihrer App ist entscheidend für den Aufbau einer Premium-Marke.
- UI/UX: Die Benutzeroberfläche muss sauber, intuitiv und zugänglich sein. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine ältere Zielgruppe ansprechen. Verwenden Sie große Schriftarten, kontrastreiche Farben und eine klare Navigation. Der Weg des Nutzers vom Öffnen der App bis zum Start eines Spiels sollte so reibungslos wie möglich sein.
- Grafikstil: Wählen Sie einen Stil, der Ihre Marke widerspiegelt. Er könnte minimalistisch und professionell oder eher verspielt und farbenfroh sein. Der Schlüssel ist Konsistenz und die Sicherstellung, dass die visuellen Elemente nicht von der kognitiven Aufgabe selbst ablenken. Vermeiden Sie visuelles Durcheinander.
- Sounddesign: Audio-Feedback ist wirkungsvoll. Verwenden Sie subtile, befriedigende Geräusche, um Benutzeraktionen zu bestätigen. Die Hintergrundmusik sollte beruhigend und ambient sein und dem Benutzer helfen, sich zu konzentrieren, anstatt ihn abzulenken. Bieten Sie den Nutzern die Möglichkeit, Sound und Musik stummzuschalten.
Schritt 5: Testen und Iteration
Rigoroses Testen ist unerlässlich. Dies umfasst:
- Qualitätssicherung (QS): Testen Sie auf Fehler, Abstürze und Leistungsprobleme auf einer Vielzahl von Geräten, einschließlich älterer und leistungsschwächerer Modelle, die in vielen internationalen Märkten verbreitet sind.
- Benutzertests: Gehen Sie zurück zu Ihrer Zielgruppe. Verstehen sie, wie jedes Spiel ohne ein langes Tutorial gespielt wird? Funktioniert der adaptive Schwierigkeitsalgorithmus korrekt? Ist das Feedback, das sie erhalten, motivierend? Nutzen Sie ihr Feedback, um Ihre App vor einem globalen Start zu verfeinern.
Monetarisierungsstrategien für ein globales Publikum
Eine großartige App zu entwickeln ist eine Sache; ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen eine andere. Die Wahl des richtigen Monetarisierungsmodells ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Das Freemium-Modell
Dies ist das dominierende Modell im Bereich des Gehirntrainings. Benutzer können die App herunterladen und täglich eine begrenzte Anzahl von Spielen kostenlos spielen. Um die vollständige Spielebibliothek, unbegrenztes Spielen und detaillierte Leistungsanalysen freizuschalten, müssen sie ein Abonnement abschließen.
- Vorteile: Es beseitigt die Eintrittsbarriere und ermöglicht es Ihnen, eine massive Nutzerbasis zu gewinnen. Kostenlose Nutzer können immer noch ein wertvoller Teil des Ökosystems sein, indem sie zu Bestenlisten und Mundpropaganda-Marketing beitragen.
- Nachteile: Die Konversionsrate von kostenlos zu bezahlt ist in der Regel niedrig (1-5 %), sodass Sie ein großes Volumen an Downloads benötigen, um profitabel zu sein.
Abonnement (Premium)
Benutzer zahlen eine wiederkehrende monatliche oder jährliche Gebühr für den vollen Zugriff von Anfang an, möglicherweise nach einer kurzen kostenlosen Testphase.
- Vorteile: Erzeugt einen vorhersehbaren, wiederkehrenden Umsatzstrom und zieht engagiertere Benutzer an.
- Nachteile: Die anfängliche Bezahlschranke schafft eine hohe Eintrittsbarriere, die Ihre Nutzerbasis erheblich einschränken kann. Dieses Modell ist in preissensiblen internationalen Märkten schwieriger zu skalieren.
In-App-Käufe (IAPs)
Obwohl weniger verbreitet für das Kerntrainingserlebnis, können IAPs für ergänzende Inhalte verwendet werden. Dies könnte den Kauf spezifischer Spielpakete, kosmetischer Themen für die App oder Hinweise für schwierige Rätsel umfassen. Warnung: Seien Sie sehr vorsichtig, um jegliche "Pay-to-Win"-Mechaniken zu vermeiden. Der Verkauf von Vorteilen untergräbt die gesamte Prämisse des fähigkeitsbasierten kognitiven Trainings und wird das Vertrauen der Nutzer zerstören.
B2B- und Bildungslizenzierung
Übersehen Sie nicht den Business-to-Business-Markt. Dies ist ein bedeutender und wachsender Einnahmekanal. Sie können Ihre App bündeln und Lizenzen verkaufen an:
- Unternehmen: Als Teil ihrer Mitarbeiter-Wellness- und Weiterbildungsprogramme.
- Schulen und Universitäten: Als Werkzeug zur Ergänzung des Lernens und zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten bei Schülern.
- Gesundheitsdienstleister: Für den Einsatz in kognitiven Rehabilitationsprogrammen (dies erfordert oft eine klinische Validierung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften).
Ethische Überlegungen und Vertrauensbildung
In einem Bereich, der Gesundheit und persönliche Daten berührt, sind Ethik und Vertrauen von größter Bedeutung. Ein einziger Fehltritt kann den Ruf Ihrer Marke dauerhaft schädigen.
Datenschutz und Sicherheit
Ihre App wird sensible Benutzerdaten sammeln, einschließlich Leistungsmetriken, die als gesundheitsbezogene Informationen betrachtet werden könnten. Der Schutz dieser Daten hat oberste Priorität. Sie müssen die globalen Datenschutzbestimmungen einhalten, einschließlich:
- DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Europa: Erfordert eine klare Zustimmung des Nutzers, Datenminimierung und gibt den Nutzern das Recht, auf ihre Daten zuzugreifen und sie zu löschen.
- CCPA/CPRA (California Consumer Privacy Act/Privacy Rights Act): Bietet ähnliche Rechte für Einwohner Kaliforniens.
- Andere regionale Gesetze auf der ganzen Welt.
Ihre Datenschutzrichtlinie muss transparent, leicht verständlich und klar darlegen, welche Daten Sie sammeln, warum Sie sie sammeln und wie Sie sie verwenden. Verwenden Sie eine robuste Verschlüsselung für Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand.
Vermeidung von Pseudowissenschaft und irreführenden Behauptungen
Wie bereits erwähnt, seien Sie in Ihrem Marketing ehrlich und transparent. Begründen Sie Ihre Behauptungen auf glaubwürdiger Wissenschaft. Wenn möglich, arbeiten Sie mit Akademikern zusammen – Neurowissenschaftlern, Psychologen oder Kognitionswissenschaftlern –, um bei der Spielgestaltung zu beraten und Ihren Ansatz zu validieren. Das Zitieren von von Experten begutachteten Forschungen auf Ihrer Website oder in der App kann Ihre Glaubwürdigkeit erheblich steigern.
Inklusivität und Barrierefreiheit
Um ein wirklich globales Produkt zu schaffen, müssen Sie für alle gestalten.
- Barrierefreiheit: Implementieren Sie Funktionen für Benutzer mit Behinderungen. Dazu gehören farbenblindenfreundliche Paletten, skalierbare Textgrößen, einfache Touch-Steuerungen und Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten (z. B. für Navigationsmenüs).
- Kulturelle Neutralität: Vermeiden Sie die Verwendung von Sprache, Symbolen oder Beispielen, die für eine Kultur spezifisch sind. Ihre Inhalte sollten universell verständlich und nachvollziehbar sein. Bei der Lokalisierung Ihrer App geht es nicht nur darum, Wörter zu übersetzen; es geht darum, den Inhalt kulturell anzupassen.
Fazit: Die Zukunft des Gehirntrainings
Der Weg zur Erstellung eines Gehirntrainingsspiels ist herausfordernd, aber äußerst lohnend. Es befindet sich an einer einzigartigen Schnittstelle von Unterhaltung, Bildung und Wellness. Indem Sie Ihr Produkt auf solider Wissenschaft basieren, sich auf elegantes und ansprechendes Design konzentrieren und die höchsten ethischen Standards einhalten, können Sie ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen, das Nutzern auf der ganzen Welt echten Wert bietet.
Die Zukunft dieses Bereichs ist vielversprechend und voller Innovationen. Wir bewegen uns auf eine Zukunft zu von:
- Hyper-Personalisierung: Einsatz von KI und maschinellem Lernen zur Erstellung wirklich individualisierter Trainingsprogramme, die sich in Echtzeit an den kognitiven Zustand eines Benutzers anpassen.
- Integration von Wearables: Nutzung von Daten von Smartwatches und anderen Wearables (wie Herzfrequenzvariabilität oder Schlafmuster), um die kognitive Bereitschaft eines Benutzers zu verstehen und sein tägliches Training anzupassen.
- Immersive Technologien: Nutzung von Virtueller und Erweiterter Realität (VR/AR) zur Erstellung unglaublich immersiver und realistischer Trainingsszenarien für Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen und Multitasking.
Als Entwickler, der diesen Bereich betritt, bauen Sie nicht nur ein weiteres Spiel. Sie schaffen eine Erfahrung, die Menschen befähigen kann, geistig fit zu bleiben, sich selbstbewusster zu fühlen und sich tiefer mit der Welt um sie herum zu beschäftigen. Das ist eine kraftvolle und aufregende Mission.